Inlays
Inlays
sind Füllungen, die von einem zahntechnischen Labor gefertigt werden. Nach entsprechender Vorbehandlung und Abdrucknahme werden genau passende Objekte aus Keramik oder Gold hergestellt und in den Zahn exakt eingesetzt.
Keramikinlays
sind mit dem bloßen Auge vom natürlichen Zahn nicht mehr zu unterscheiden, weshalb sie höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen und für eine hohe Haltbarkeit stehen. Sie erfordern vom Zahnarzt und Labor große Präzision.
Goldinlays
haben eine hohe Haltbarkeit. Sie galten lange Zeit als das beste Füllungsmaterial. Sie werden aber mitlerweile von modernen adhäsiv befestigten Keramikfüllungen eingeholt.
Teilkronen und Kronen

© contrastwerkstatt / fotolia.com
Kronen
finden ihren Einsatz bei umfangreichen Zahnsubstanzverlusten, wenn also der Zahndefekt so groß ist, dass Inlays oder Onlays nicht mehr in Frage kommen. Es gibt für die unterschiedlichen Ansprüche unterschiedliche Kronenarten.
Teilkronen
sind Zahnergänzungen aus Keramik oder Metall. Im Gegensatz zum Inlay umfasst eine Teilkrone die gesammte Kaufläche. Der Vorteil zu einer konventionellen Krone ist ein weitgehender Erhalt intakter Zahhartsubstanz
Vollgusskronen
können aus verschiedenen Metallverbindungen hergestellt werden. Für große Haltbarkeit sprechen jedoch die hochgoldhaltigen Legierungen. Sie kommen nur im hinteren Seitenbereich zum Einsatz. Die Nachteile der Metallkronen sind die hohe Temperaturempfindlichkeit und die nicht vorhandene Ästhetik.
Verblendkronen
bestehen aus einem Metallgerüst, welches mit Kunststoff- oder Keramikmasse überzogen (verblendet) wird.
Kuststoffverblendungen eignen sich nicht für die Kauflächen im Seitenzahnbereich. Darüber hinaus verfärben sie sich schnell. Wesentlich farbstabieler und haltbarer sind Keramikverblendungen. Moderne Keramiken eignen sich auch für die Kauflächen der Seitenzähne, sodass auch hier ästetischen Anspüchen genügt werden kann.

© Photo Fun / shutterstock.com
Vollkeramikkronen
sind völllig metallfrei und sind für körperlich sensible Menschen hervorragend geeignet. Vollkeramikkronen entsprechen höchsten ästhetischen und funktionellen Ansprüchen.
Stiftkronen
kommen zum Einsatz, wenn die natürliche Zahnkrone völlig zerstört ist. In den intakten Wurzelkanal werden hierzu ein Stift- oder Schraubenaufbau verankert, auf dem die Krone aufgesetzt wird.