Parodontitisprophylaxe

© hannamonika / fotolia.com
Bei regelmäßigen Kontrollen in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung, alle 3-6 Monate, können Putznischen gesäubert und Hilfestellungen bei der häuslichen Mundhygiene gegeben werden.
Bei erhöhtem Risiko, zum Beispiel durch Schwangerschaft oder starkem Stress, können die Prophylaxeintervalle verkürzt werden, um frühestmöglich auf Veränderungen des Parodontitis reagieren zu können.
Daneben ist es wichtig, die Risikofaktoren zu verringern wie z. B. das Rauchen einstellen und Diabetes optimal einstellen lassen.